
Eine Sonderausgabe des von der SPD für Sinnersdorf herausgegebenen Ortsgesprächs ist fertig und wird diese Woche in die Haushalte verteilt.
Sie können den Inhalt außerdem unter dem Link
> Dokumente
nachlesen und ausdrucken.
Hier das Grußwort von Michael Stroschein:
1977 war schon ein besonderes Jahr: Es erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Emma, die Europäische Kommission nahm als europäisches Organ ihre Arbeit auf, der Bundestag schaffte die Gewissensprüfung für Wehrdienstverweigerer ab und in Sinnersdorf gründete sich die örtliche Vereinigung der SPD, die SPD-Sinnersdorf. Und alle diese geschichtlichen Fakten haben ein Gemeinsames: Alle genannten Institutionen gibt es auch heute noch.
Allen voran natürlich die Sinnersdorfer SPD, die demzufolge in diesem Jahr
feiert. Diese Feier erfolgt zusammen mit unserem traditionellen SPD-Familienfest
Wir nehmen dies zum Anlass, in der vorliegenden Sonderausgabe unseres Ortsgesprächs einen Rückblick zu geben. Lesen Sie die übersichtliche Zusammenstellung interessanter Fakten.
Ich wünsche mir sehr, dass auch das diesjährige SPD-Fest einen Beitrag zum Wohlfühlen und zum guten Miteinander in unserem Ort leistet. Außerdem sollen Kontakte zu den örtlichen Vereinen gepflegt und vertieft werden.
Immerhin ist dies bereits die 22. Kinder-/Familienfest-Veranstaltung der SPD in Sinnersdorf. 1985 startete die Sinnersdorfer SPD mit ihrem ersten Kinderfest in der Horion-Schule. Der damalige Vorsitzende Winfried Becher hatte hieran maßgeblichen Anteil.
Auf folgende Attraktionen des Familienfestes 2007 möchte ich besonders hinweisen:
Reiten für Kinder, Auftritt der Musikgruppen Dreigestirn on Musik, De Junge vum Dörp und Ohne Filter, Kletterfelsen, Talk mit Prominenten, Auftritte des Kindertanzcorps Blau-Weiss und der Pennebröder-Sweetgirls
Ich wünsche viel Spaß! Ihr – Euer
Michael Stroschein